Text
Eines der drängendsten Probleme in Uganda ist die Jugendarbeitslosigkeit. Mit einem Anteil von über 78 % junger Menschen an der Gesamtbevölkerung von 46 Millionen ist Uganda das Land mit dem höchsten Anteil junger Menschen weltweit. 41 % der Jugendlichen, das sind 14,7 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, befinden sich nach jüngsten Erkenntnissen des Uganda Bureau of Statistics weder in Ausbildung, noch sind sie erwerbstätig, in einer Ausbildung oder in einer produktiven Tätigkeit beschäftigt.
25,6 % der städtischen Bevölkerung Ugandas leben in informellen Siedlungen.
In Gemeinden mit hoher Arbeitslosigkeit ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Wohnverhältnisse gut sind. Oftmals sind die verwendeten Materialien anfällig für Feuer, Überschwemmungen, Windschäden, Temperaturschwankungen und strukturelle Mängel. Ein Faktor, der zur anhaltenden Knappheit an qualitativ hochwertigem Wohnraum beiträgt, sind die derzeitigen Baupraktiken. Etwa 90 % der Häuser sind Eigenbauten, die in der Regel über viele Jahre hinweg Stück für Stück errichtet werden, sodass viele Städte voller unfertiger Gebäude sind. Die hohen Kreditkosten für den Sektor haben auch von großen Wohnungsbauprojekten abgeschreckt. Hinzu kommt die Knappheit an Landtiteln, die das Angebot kontrollieren und die Kosten in die Höhe treiben.
Unklare Landtitel erschweren es den Menschen, Kredite aufzunehmen, da Banken in der Regel keine Kredite vergeben, wenn sie nicht ohne Weiteres feststellen können, wem das Land gehört.
In Anbetracht all dieser Fakten besteht der Hauptzweck dieses Projekts darin,
- die extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit in Tororo anzugehen und
- die Lebensbedingungen insbesondere in den informellen Siedlungen in Tororo zu verbessern.
Das Zielgebiet des Projekts sind die Slums von Tororo, insbesondere Juba, Amagoro-A Central und Kasoli mit einer geschätzten Anzahl von 1.700 Haushalten. Diese Slumgebiete zeichnen sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte aus, wobei die Mehrheit der Bevölkerung aus Jugendlichen und jungen Menschen besteht.
Diese Orte liegen zwar in Gehweite der Gemeinde Tororo, doch die Menschen hier sind größtenteils arbeitslos oder haben keine Vollzeitstelle. Die meisten von ihnen sind Schulabbrecher. Es gibt auch Frauengruppen, die vom Verkauf von illegalem Alkohol und Lebensmitteln leben. Außerdem gibt es sehr viele Prostituierte. Etwa 20 % der Bevölkerung von Tororo stammen aus diesen Slumgebieten, was etwa 100.000 Menschen entspricht, die von weniger als 1 US-Dollar pro Tag leben.
Zielsetzung
Mit dem besagten Zuschuss wird das Sam Owori Skills Development Centre in der Gemeinde Tororo eingerichtet, das zu Ehren des verstorbenen Präsidenten von Rotary International, Sam Owori, benannt wurde. Das Projekt bietet Jugendlichen in verschiedenen Bereichen eine Ausbildung an, beginnend mit der Ziegelherstellung unter Verwendung der neuen TwistBlock-Technologie.
Die Hauptziele des Projekts sind:
1. Bereitstellung einer verbesserten Ausbildung
2. Entwicklung von Fähigkeiten
3. Schaffung von Arbeitsplätzen
4. Bereitstellung kostengünstiger Baumaterialien
Das Projekt soll die wirtschaftliche Entwicklung durch die Ausbildung von Fähigkeiten vorantreiben und so zusätzliche Arbeitsplätze für ungelernte Menschen schaffen. Die TwistBlock-Technologie hat gegenüber den traditionellen Ziegeln eine Reihe von Vorteilen, darunter die folgenden:
- erfordert keinen Mörtel oder Putz und ermöglicht eine schnelle Bauzeit
- geringes Gewicht und ineinandergreifend, daher einfach zu bauen
- kann leicht abgebaut werden (bis zu 85 % einer bestehenden Struktur können wiederverwendet werden)
Da über 90 % der Häuser in Uganda selbst gebaut werden, werden die TwistBlocks, die im Sam Owori Skills Development Centre in Tororo hergestellt werden, der örtlichen Gemeinde zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung gestellt.
Ein wirksames Engagement und die Unterstützung junger Menschen erfordern Partnerschaften mit gemeindebasierten Organisationen, insbesondere solchen, die sich auf die Jugend konzentrieren. Dementsprechend werden der Rotary Club Kampala, Habitat for Humanity Uganda (HFHU), die Papoli Community Development Foundation (PACODEF) und die Tororo Youth Initiative for Professional Development (TYIPD) zusammenarbeiten, um die Hauptziele des Projekts zu erreichen.
Finanziell
Das Global Grant Projekt (GG2462154) hat eine Gesamtförderung in Höhe von USD 102.877.
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
DDF contributions: 38.000,-
Cash contributions (Clubs, Rotarier, Einzelspender): 34.477,-
TRF contribution: 30.400,-
Allgemein
Erste Informationen können Sie auf der neuen Website finden:
https://www.sam-owori-projects.net/
Insbesondere unter Wirtschaftliche Stärkung von Frauen und Jugendlichen:
https://www.sam-owori-projects.net/empowerment-of-woman-and-youth
und explizit zum GG Sam Owori Skills Development Center:
https://www.sam-owori-projects.net/sam-owori-skills-developement-centre
https://www.sam-owori-projects.net/sam-owori-skills-developement-centre
Partnerclubs
Host Club: RC Kampala
Internationaler Club: RC Innsbruck Alpin
Finanzielle Unterstützung:
RC Kitzbühel
RC Aisttal-Hagenberg
RC Freistadt
RC Innsbruck
RC Innsbruck Goldenes Dachl
RC Innsbruck Bergisel
RC Telfs-Seefeld
RC Hall in Tirol